Posts

Posts mit dem Label "umwelt" werden angezeigt.

Was ist der Earth Overshoot Day? Eine wissenschaftliche Analyse der ökologischen Überlastung unseres Planeten

Bild
  Was ist der Earth Overshoot Day? Eine wissenschaftliche Analyse der ökologischen Überlastung unseres Planeten Einleitung Seit den 1970er Jahren hat sich ein neues Maß etabliert, um die ökologische Tragfähigkeit unseres Planeten zu beurteilen: der Earth Overshoot Day, auf Deutsch auch „Erdüberlastungstag“. Dieses Datum markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit rechnerisch alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. In einer Welt, die zunehmend unter Druck durch Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust und Klimawandel steht, stellt der Earth Overshoot Day einen wissenschaftlich fundierten Indikator dar, der die Grenzen unseres Wirtschaftens sichtbar macht. Doch was genau bedeutet dieser Tag, wie wird er berechnet, und welche Implikationen hat er für unser globales Ökosystem und insbesondere für sensible Regionen wie den Regenwald? Dieser Artikel geht diesen Fragen mit einer wissenschaftlichen Tiefe nach, beleuchtet...

Der Umwelt zuliebe: Nachhaltigkeit im Alltag – Warum Reparieren statt Wegwerfen oft die bessere Option ist

  Der Umwelt zuliebe: Nachhaltigkeit im Alltag – Warum Reparieren statt Wegwerfen oft die bessere Option ist In einer Welt, in der Konsum häufig über Nachhaltigkeit siegt, lohnt sich ein Blick zurück – auf Werte wie Langlebigkeit, Reparaturkultur und bewussten Umgang mit Ressourcen. Denn wer repariert, schützt nicht nur den Geldbeutel, sondern auch den Regenwald und unser globales Ökosystem. Wegwerfgesellschaft adé: Warum Reparieren ein Comeback feiert Unsere Wegwerfgesellschaft hat ihren Höhepunkt längst überschritten. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des Reparierens – ökologisch, ökonomisch und emotional. Statt kaputte Dinge durch neue zu ersetzen, setzen viele wieder auf Reparatur: Sei es der Mixer, der nicht mehr dreht, die Lieblingsjeans mit Loch am Knie oder das Smartphone mit Sprung im Display. Reparieren ist gelebte Nachhaltigkeit. Jeder reparierte Gegenstand spart Ressourcen, Energie und Emissionen – denn die Herstellung neuer Produkte kostet weitaus mehr, a...