Klimawandel und Attributionsforschung: Wie viel Einfluss hat der Mensch auf Extremwetter?
Klimawandel und Attributionsforschung: Wie viel Einfluss hat der Mensch auf Extremwetter? Starkregen, Hitzewellen, Dürren – sie wirken oft wie Naturgewalten, die einfach passieren. Aber stimmt das so? Oder steckt mehr dahinter? Genau hier setzt ein Forschungsfeld an, das in der Öffentlichkeit bisher ziemlich unter dem Radar fliegt: Attributionsforschung . Das klingt erstmal sperrig. Gemeint ist damit die Frage: Welchen Anteil hat der menschengemachte Klimawandel an einzelnen Extremereignissen? Klimawandel: Was wir ziemlich sicher wissen Dass die Erde sich erwärmt, daran zweifelt in der Wissenschaft niemand ernsthaft. Seit Beginn der Industrialisierung hat der Mensch durch Treibhausgase wie CO₂ die Temperatur ansteigen lassen – aktuell sind es im globalen Mittel etwa 1,2 °C mehr als im vorindustriellen Zeitalter. Aber was heißt das für Extremwetter? Hier wird’s spannend. Forscherinnen und Forscher nutzen komplexe Klimamodelle und vergleichen: Wie wahrscheinlich wäre zum Beispi...