Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.

Wie funktioniert der Emissionshandel? Einfach erklärt – und macht das überhaupt Sinn?

  Wie funktioniert der Emissionshandel? Einfach erklärt – und macht das überhaupt Sinn?  CO₂-Zertifikate. Handel. Klimaschutz. Klingt erstmal nach Bürokratenkram, oder? Ist es auch ein bisschen – aber eben nicht nur. Wer verstehen will, wie unsere Wirtschaft und Umweltpolitik zusammenhängen, kommt am Emissionshandel nicht vorbei. Also: einmal durchatmen, kurz konzentrieren, dann wird das schon. Was ist der Emissionshandel überhaupt? Kurz gesagt: Firmen kaufen das Recht, CO₂ auszustoßen. Klingt schräg? Ist aber der Kern des Systems. Der Staat (oder in Europa: die EU) legt fest, wie viel CO₂ insgesamt ausgestoßen werden darf – eine sogenannte Obergrenze oder Cap . Diese Menge wird in Zertifikate aufgeteilt. Ein Zertifikat = das Recht, eine Tonne CO₂ auszustoßen. Diese Zertifikate werden dann an Unternehmen verteilt oder versteigert. Und jetzt wird’s spannend: Wer weniger CO₂ ausstößt als erlaubt, kann seine überflüssigen Zertifikate verkaufen. Wer mehr braucht, muss zuka...

Klimakleber, Klimaaktivist:innen und Lützerath – Warum die Debatte gerade so hochkocht

  Klimakleber, Klimaaktivist:innen und Lützerath – Warum die Debatte gerade so hochkocht  Wer in den letzten Monaten die Nachrichten verfolgt hat, kommt an drei Schlagwörtern kaum vorbei: Klimakleber , Klimaaktivist :innen und Lützerath . Sie sind längst nicht nur Randthemen für Umweltinteressierte. Sie stehen für Konflikte, die mitten in die Gesellschaft hineinreichen: Verkehr blockiert, Häuser geräumt, Bagger im Braunkohlerevier. Was steckt dahinter? Ein Versuch, die Lage zu sortieren. Klimakleber: Symbol und Reizfigur  Die sogenannten „Klimakleber“ – meistens Mitglieder der Letzten Generation – kleben sich seit 2022 regelmäßig auf Straßen fest. Hände auf Asphalt, Sekundenkleber als Waffe, der Verkehr kommt zum Erliegen. Ihr Ziel: Aufmerksamkeit. Nicht für sich selbst, sondern für die Klimakrise. Fakten: Allein 2022 gab es laut Polizei Berlin über 500 solcher Aktionen in der Hauptstadt. In München sprach die Staatsanwaltschaft 2023 von „wiederholten Störaktionen“ und ...

Guayusa Tee: Der Energie-Kick aus dem Amazonas

  Guayusa Tee: Der Energie-Kick aus dem Amazonas Guayusa Tee ist ein einzigartiges Getränk, das immer mehr Beliebtheit bei Teeliebhabern und gesundheitsbewussten Menschen weltweit gewinnt. Ursprünglich aus den Regenwäldern Ecuadors stammend, bietet Guayusa eine natürliche Quelle für Energie, Konzentration und Wohlbefinden. Doch was genau steckt hinter diesem besonderen Tee, und warum sollten Sie ihn in Ihre Alltagsroutine aufnehmen? Was ist Guayusa Tee?   Guayusa (Ilex guayusa) ist eine Pflanze, die zur Familie der Stechpalmengewächse gehört, ähnlich wie Mate. Die Blätter des Guayusa-Baums werden getrocknet und als Tee zubereitet. Diese Pflanze wird seit Jahrhunderten von indigenen Gemeinschaften in den Amazonasgebieten genutzt, um ihre geistige Klarheit zu verbessern und Energie für den Tag zu gewinnen. Die gesundheitlichen Vorteile von Guayusa Tee Guayusa Tee wird oft als "Superfood-Getränk" bezeichnet, und das aus gutem Grund. Hier sind einige seiner wichtigsten Vortei...

Pflanzen und CO₂: Was passiert tagsüber und nachts?

  Pflanzen und CO₂: Was passiert tagsüber und nachts?  Pflanzen sind erstaunliche kleine Bioreaktoren. Sie nehmen Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft auf, verwandeln es mit Hilfe von Licht in Zucker und geben Sauerstoff (O₂) wieder ab. So weit, so bekannt aus dem Biounterricht. Aber was passiert eigentlich, wenn die Sonne weg ist? Produzieren Pflanzen nachts wirklich CO₂? Und wie sieht das Verhältnis aus – ist das, was sie tagsüber an Sauerstoff abgeben, größer, kleiner oder gleich dem, was sie nachts an Kohlendioxid zurückgeben? Kurz gesagt: Pflanzen setzen nachts zwar CO₂ frei, aber bei weitem nicht so viel, wie sie tagsüber binden. Doch die Details sind spannend – und hängen von einigen Faktoren ab, die man nicht sofort auf dem Schirm hat. Photosynthese vs. Zellatmung – die zwei Prozesse Um das Ganze zu verstehen, muss man zwei Hauptprozesse auseinanderhalten: Photosynthese Nur bei Licht aktiv. Pflanzen nehmen CO₂ auf und produzieren O₂. Grobe Bilanz: Für jedes...