Dunkelflaute – wenn der Wind schläft und die Sonne Pause macht
Dunkelflaute – wenn der Wind schläft und die Sonne Pause macht „Dunkelflaute“ klingt erst mal wie ein düsterer Buchtitel. Ist es aber nicht. Es ist ein ganz handfestes Problem in der Energiewelt: Phasen, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht. Sprich – die beiden wichtigsten Quellen erneuerbarer Energie in Mitteleuropa liefern kaum Strom. Klingt harmlos? Ist es nicht. Denn genau dann zeigt sich, wie stabil und flexibel unser Energiesystem wirklich ist. Was genau ist eine Dunkelflaute? Kurz gesagt: ein Zeitraum mit wenig Wind und kaum Sonneneinstrahlung. Meist im Winter. Da ist die Sonne sowieso schwach und oft verdeckt, und wenn gleichzeitig Hochdrucklagen das Land lahmlegen, drehen sich die Windräder kaum. Das Ergebnis: Photovoltaik liefert fast nichts, Windkraft ebenfalls. Der Strombedarf aber bleibt hoch – Heizung, Beleuchtung, Industrie. Genau da entsteht das Spannungsfeld. Warum die Dunkelflaute so kritisch ist Unser Energiesystem basiert zunehmend auf ...