Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Globale Klimagerechtigkeit: Warum Fairness über Temperaturkurven entscheidet

  Globale Klimagerechtigkeit: Warum Fairness über Temperaturkurven entscheidet Klimawandel ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr. Dürren, Überschwemmungen, Waldbrände – wir erleben die Folgen direkt. Aber die entscheidende Frage geht über reine CO₂-Zahlen hinaus: Wer trägt die Hauptlast? Genau da setzt das Konzept der globalen Klimagerechtigkeit an. Es geht nicht nur um Emissionen senken, sondern auch um Fairness, Verantwortung und Solidarität. Klingt groß. Ist es auch. Was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich? Kurz gesagt: Es beschreibt die faire Verteilung von Lasten und Chancen im Kampf gegen die Klimakrise. Industrieländer wie Deutschland, USA oder Japan haben seit Beginn der Industrialisierung massiv Treibhausgase ausgestoßen. Viele Länder des Globalen Südens – etwa Bangladesch, Malawi oder die Philippinen – haben wenig zur Erwärmung beigetragen, spüren die Folgen aber am härtesten. Beispiel: Während eine Person in den USA im Durchschnitt 14,9 Tonnen CO₂ pro J...

So misst man die Lufttemperatur richtig

  So misst man die Lufttemperatur richtig Die präzise Messung der Lufttemperatur ist ein fundamentaler Aspekt der meteorologischen Forschung und klimatologischen Datenerfassung. Die korrekte Durchführung dieser scheinbar einfachen Messung erfordert jedoch ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Einflussfaktoren sowie die Beachtung spezifischer Messtechniken und Standards. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Aspekten der korrekten Lufttemperaturmessung. Grundlegende Prinzipien der Temperaturmessung  Die Lufttemperatur ist definiert als die kinetische Energie der Luftmoleküle, die sich in ihrer Bewegungsgeschwindigkeit widerspiegelt. Bei der Messung wird diese Energie mittels verschiedener physikalischer Prinzipien in messbare Größen umgewandelt. Die internationale Standardeinheit für Temperatur ist Kelvin (K), wobei im alltäglichen Gebrauch meist Grad Celsius (°C) verwendet wird. Messinstrumente und ihre Funktionsweise ...

Klima, Klimawandel und regionale Anpassung in deutschen Kommunen

  Klima, Klimawandel und regionale Anpassung in deutschen Kommunen Klimawandel klingt abstrakt. Globale Durchschnittstemperaturen, CO2-Bilanzen, Eisschmelze in der Arktis. Aber am Ende passiert er direkt vor der Haustür. In Kommunen, Städten, Dörfern. Dort, wo Bürgermeister:innen über Starkregenwarnungen nachdenken oder Bauhöfe versuchen, mit Hitzesommern umzugehen. Klimaanpassung in deutschen Kommunen ist kein Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Und sie ist regional sehr unterschiedlich. Zahlen, Daten, Realitäten Deutschland hat sich im Schnitt seit 1881 um 1,6 Grad Celsius erwärmt (DWD, 2024). Klingt nach wenig, macht aber den Unterschied zwischen normalen Sommern und Dauerdürre. Hitzetage (Temperaturen über 30 Grad) haben sich seit den 1950ern verdreifacht . 2018, 2019, 2020: gleich drei extreme Dürrejahre in Folge. Folgen: sinkende Grundwasserspiegel, Probleme für die Landwirtschaft, vertrocknete Stadtbäume. Starkregen ist die andere Seite. 2021 im Ahrtal: über 180 Tote, M...

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Was unser Körper jetzt schon spürt

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Was unser Körper jetzt schon spürt Hitzewellen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Extremtemperaturen sind inzwischen häufiger. In Europa sterben laut Europäischer Umweltagentur jedes Jahr zehntausende Menschen an den Folgen von Hitze. 2003, beim „Jahrhundertsommer“, waren es allein in Frankreich rund 15.000. Die meisten Opfer: ältere Menschen, Herz-Kreislauf-Patienten, Menschen ohne Zugang zu kühleren Räumen. Das Problem ist nicht nur die Hitze selbst. Auch die Nächte bleiben oft warm – sogenannte Tropennächte. Der Körper hat dann keine Chance, sich zu erholen. Kreislaufprobleme, Schlafstörungen, Dehydrierung. Das klingt harmlos, kann aber tödlich enden. Und wer glaubt, dass nur Rentner gefährdet sind: Bauarbeiter, Pflegekräfte, Landwirte – Menschen, die draußen schuften – erleben die Folgen tagtäglich. Hitzschlag, Ohnmacht, langfristige Schäden. Klimawandel und Allergien: Warum Pollen zunehmen Die Pollensaison hat sich in den letzten Jahrzehnten ...

Dunkelflaute – wenn der Wind schläft und die Sonne Pause macht

  Dunkelflaute – wenn der Wind schläft und die Sonne Pause macht „Dunkelflaute“ klingt erst mal wie ein düsterer Buchtitel. Ist es aber nicht. Es ist ein ganz handfestes Problem in der Energiewelt: Phasen, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht. Sprich – die beiden wichtigsten Quellen erneuerbarer Energie in Mitteleuropa liefern kaum Strom. Klingt harmlos? Ist es nicht. Denn genau dann zeigt sich, wie stabil und flexibel unser Energiesystem wirklich ist. Was genau ist eine Dunkelflaute? Kurz gesagt: ein Zeitraum mit wenig Wind und kaum Sonneneinstrahlung. Meist im Winter. Da ist die Sonne sowieso schwach und oft verdeckt, und wenn gleichzeitig Hochdrucklagen das Land lahmlegen, drehen sich die Windräder kaum. Das Ergebnis: Photovoltaik liefert fast nichts, Windkraft ebenfalls. Der Strombedarf aber bleibt hoch – Heizung, Beleuchtung, Industrie. Genau da entsteht das Spannungsfeld. Warum die Dunkelflaute so kritisch ist Unser Energiesystem basiert zunehmend auf ...

Warum riecht Regen so gut? Das Phänomen Petrichor erklärt

  Warum riecht Regen so gut? Das Phänomen Petrichor erklärt Es gibt diesen einen Moment: Die ersten Tropfen fallen, der Boden dampft ein wenig – und plötzlich liegt dieser unverwechselbare Duft in der Luft. Manche Menschen bleiben kurz stehen und ziehen tief ein. Andere bemerken ihn kaum. Der Name für diesen Geruch ist weniger poetisch als man denkt: Petrichor . Was steckt hinter dem Regen-Duft? Der Geruch entsteht, wenn Regen auf trockene Erde oder Steine trifft. Dabei werden bestimmte Stoffe freigesetzt: Geosmin : Ein Nebenprodukt von Bodenbakterien. Schon winzige Mengen reichen, um ihn wahrzunehmen. Öle von Pflanzen : Vor allem nach längeren Trockenperioden lösen Regentropfen kleine Rückstände. Ozon : Bei Gewittern kann auch dieses Gas in der Luft für eine frische, fast metallische Note sorgen. Die Mischung macht’s. Petrichor ist quasi ein Cocktail aus Erde, Luft und Chemie. Warum lieben wir diesen Geruch? Ein Teil ist reine Biologie. Menschen können Geosmin ext...