Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Dunkelflaute – wenn der Wind schläft und die Sonne Pause macht

  Dunkelflaute – wenn der Wind schläft und die Sonne Pause macht „Dunkelflaute“ klingt erst mal wie ein düsterer Buchtitel. Ist es aber nicht. Es ist ein ganz handfestes Problem in der Energiewelt: Phasen, in denen weder die Sonne scheint noch der Wind weht. Sprich – die beiden wichtigsten Quellen erneuerbarer Energie in Mitteleuropa liefern kaum Strom. Klingt harmlos? Ist es nicht. Denn genau dann zeigt sich, wie stabil und flexibel unser Energiesystem wirklich ist. Was genau ist eine Dunkelflaute? Kurz gesagt: ein Zeitraum mit wenig Wind und kaum Sonneneinstrahlung. Meist im Winter. Da ist die Sonne sowieso schwach und oft verdeckt, und wenn gleichzeitig Hochdrucklagen das Land lahmlegen, drehen sich die Windräder kaum. Das Ergebnis: Photovoltaik liefert fast nichts, Windkraft ebenfalls. Der Strombedarf aber bleibt hoch – Heizung, Beleuchtung, Industrie. Genau da entsteht das Spannungsfeld. Warum die Dunkelflaute so kritisch ist Unser Energiesystem basiert zunehmend auf ...

Warum riecht Regen so gut? Das Phänomen Petrichor erklärt

  Warum riecht Regen so gut? Das Phänomen Petrichor erklärt Es gibt diesen einen Moment: Die ersten Tropfen fallen, der Boden dampft ein wenig – und plötzlich liegt dieser unverwechselbare Duft in der Luft. Manche Menschen bleiben kurz stehen und ziehen tief ein. Andere bemerken ihn kaum. Der Name für diesen Geruch ist weniger poetisch als man denkt: Petrichor . Was steckt hinter dem Regen-Duft? Der Geruch entsteht, wenn Regen auf trockene Erde oder Steine trifft. Dabei werden bestimmte Stoffe freigesetzt: Geosmin : Ein Nebenprodukt von Bodenbakterien. Schon winzige Mengen reichen, um ihn wahrzunehmen. Öle von Pflanzen : Vor allem nach längeren Trockenperioden lösen Regentropfen kleine Rückstände. Ozon : Bei Gewittern kann auch dieses Gas in der Luft für eine frische, fast metallische Note sorgen. Die Mischung macht’s. Petrichor ist quasi ein Cocktail aus Erde, Luft und Chemie. Warum lieben wir diesen Geruch? Ein Teil ist reine Biologie. Menschen können Geosmin ext...